Stockuhr
Vincenti & Cie
Montbéliard/Paris, Frankreich
um 1855
Holz, Metall, Schildpatt und Email
H 102 x B 61 x T 25 cm
Museen Schloss Aschach
Auf dem Kuppelaufsatz der Stockuhr sitzt der gefl ügelte Zeitgott Chronos. Er versinnbildlicht den Ablauf der Zeit und verweist auf den Tod. Auf der Vorderseite der Uhr ist ein Pferde-Zweiergespann zu sehen. Den Sockel zieren vier liegende Pferde. Die Uhr ist im Stil der Boulle-Marketerie gefertigt, die
ursprünglich aus der Möbelfertigung kommt. Für die aufwändigen Einlegearbeiten wurden verschiedene Hölzer, Metalle und andere hochwertige
Materialien verwendet.
Benannt ist die Marketerie nach dem französischen Möbeltischler André-Charles Boulle (1642-1732). Im 19. Jahrhundert ahmten viele Uhrenfabriken die Technik nach. Auch wenn die Uhr heute keine Zeit mehr anzeigt, spiegelt sie die Bedeutung einer handwerklichen Technik und deren Fortbestehen über Jahrhunderte wider.
Im Museum Stadt Miltenberg steht sie im Kapitelsaal des historischen Fachwerkkomplexes zwischen prachtvollen Beispielen des gutbürgerlichen
Einrichtungsstils.
Foto: Hannah Röthlingshöfer