Alle beteiligten Partner 2018 im Spessartmuseum Lohr
Foto: Reinhold Scherg
Die Kunst-geht-fremd-museen
An der Aktion "Kunst geht fremd" sind 2022 zwanzig Museen in Unterfranken beteiligt. Der Tausch verläuft dabei nicht starr bilateral, sondern er spinnt seine musischen Fäden quer durch den Bezirk Unterfranken. Das gewährt nicht nur einen ganz neuen Blick auf Ausstellung und Kunst, sondern kreiert auch ein heterogenes, lebendiges Netzwerk, von dem Besucher und Kulturschaffende vor Ort profitieren.
- Museen Schloss Aschach
- Museen der Stadt Aschaffenburg
- Museum Obere Saline Bad Kissingen
- Heimatmuseum Ebern
- Museum Terra Triassica Euerdorf
- Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
- Museum Johanniskapelle Gerolzhofen
- Knauf-Museum Iphofen
- Deutsches Fastnachtmuseum Kitzingen
- Spessartmuseum Lohr
- Kreisgalerie Mellrichstadt
- Museen der Stadt Miltenberg
- Henneberg-Museum Münnerstadt
- Kunsthalle Schweinfurt
- Museum Otto Schäfer Schweinfurt
- Jüdisches Kulturmuseum und Synagoge, Veitshöchheim
- Museum Barockscheune Volkach
- Museum am Dom, Würzburg
- Museum für Franken, Würzburg
- Museum im Kulturspeicher, Würzburg
IM HIntergrund
Das Projekt "Kunst geht fremd" verantworten in Vertretung für alle teilnehmenden Museen Andrea Brandl M.A. und in den Jahren 2021 und 2022 Maria Schabel M.A. von der Kunsthalle Schweinfurt. Sie sorgen für das Finanzmanagement.
Die Museen und deren Verantwortliche bringt Anne Kraft M.A. als Projektmanagerin zusammen und sorgt dafür, dass alle rechtzeitig liefern und umgekehrt mit Material für die Ausstellung versorgt sind. Sie ist auch zentrale Ansprechpartnerin für die Presse und Aktionen in den sozialen Netzwerken.
Jedes Mal aufs Neue packt Anne Genkel M.A. als Grafikerin die Fremdgänger in den Koffer und sorgt für das passende Layout aller Drucksachen.